Behandlungsmethoden, -ansätze, -spektrum

welche in meiner Schmerzpraxis durchgeführt werden:

• Ambulante akute und chronische Schmerztherapie mit Indikationsprüfung / Überleitung zur stationären multimodalen Schmerztherapie

• Medikamentöse Schmerztherapie - Medikamenten-Entzug

Therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesien (Einbringen von Lokalanästhetika an schmerzhafte Stellen) - Neuraltherapie - Triggerpunkt Infiltration

Therapie des neuropathischen Schmerzes durch Applikation von Capsaicin-Pflastersystemen

Akupunktur (zugelassene Kassenleistung für zwei Krankheitsbilder: Chronische Rückenschmerzen und Knieschmerzen bei Arthrose) / Dry Needling

• Triggerpunkt Therapie-Massage / Sehnen Ansatz Therapie

Manuelle Medizin - Chirotherapie in Weichteiltechnik

Kinesio-Tape / Medi-Taping (IGel Leistung = Individuelle Gesundheitsleistung)

• Sensomotorische Übungsbehandlung

• Faszien-Training in Einzelanleitung

• Übende Verfahren zum Schmerzmanagement

• Autogenes Training

• Hypnotherapie - Klinische Hypnose zur Tiefenentspannung

• Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

• Stimulationstechniken z.B. TENS (transcutane elektrische Nervenstimmulation) Therapie

Magnetfeldtherapie (IGel Leistung = Individuelle Gesundheitsleistung)

• Psychosomatische Grundversorgung - kurzzeitige Gesprächstherapie - Schmerz-Psychotherapie

• Psychotherapie mit psychodynamischen / tiefenpsychologischen Verfahren: Einzel- und Gruppentherapie

• Schmerzbewältigungstraining / Schmerzmanagement

Vitamin C Infusion (IGel Leistung = Individuelle Gesundheitsleistung)

Magnesium Infusion (IGel Leistung = individuelle Gesundheitsleistung)

Basen Infusion (IGel Leistung = individuelle Gesundheitsleistung)

Schallwellen Therapie (IGel Leistung = individuelle Gesundheitsleistung)

• Patienten Aufklärung – Aushändigung von Informationsmaterial

 

Die Behandlungen erfolgen nach dem Konzept der evidenzbasierten Medizin und konform zu den aktuellen Leitlinien sowie vor dem Hintergrund des bio-psychosozialen Erklärungsmodells der Schmerzen, denn die Therapie kann nur dann Erfolg haben, wenn neben den körperlichen Symptomen auch die psychischen und sozialen Faktoren berücksichtigt werden. Vorrangigstes Ziel ist, durch das frühzeitige Erkennen von biopsychosozialen Belastungsfaktoren, eine Chronifizierung – Entwicklung eines Schmerzgedächtnisses – zu verhindern. Aufgrund des subjektiv unterschiedlichen Schmerzempfindens, der daraus unterschiedlich resultierenden Beeinträchtigung durch körperliche und seelische Veränderungen wird gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept etabliert.


Interdisziplinäres Behandlungskonzept und Kooperation
Da bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des bio-psychosozialen Modells des Schmerzes behandelt wird, ist eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Fachgebiete (Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie und Innere Medizin/Allgemeinmedizin), Psychologen und Physiotherapeuten/Ergotherapeuten obligat.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis: Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Eine Übersicht der verwendeten Theme-Cookies finden Sie in der Dokumentation. Wir empfehlen, diese hier oder in Ihrer Datenschutzerklärung aufzuführen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.